Literatur bei Würth

„Jedes Buch, wenn es gut ist, prägt einen ja auf seine Weise“, antwortete Reinhold Würth einst auf die Frage nach seinem Lieblingsbuch. Die Freude an guter Literatur begleitet den Unternehmer beständig durch sein Leben und somit ist es nur konsequent, auch dieser Kunstform besondere Förderung zukommen zu lassen. Sie steht meist weniger im Rampenlicht als ihre Geschwister und macht doch oft von sich reden, auch bei Würth. Zahlreiche weltbekannte Literaten waren bereits in Schwäbisch Hall und Künzelsau zu Gast und nicht selten folgten den Auszeichnungen des Würth-Preis für Europäische Literatur weitere namhafte Preise. Im hauseigenen Swiridoff Verlag werden sowohl literarische Werke als auch Sachbücher und Ausstellungskataloge verlegt.

 

Tübinger Poetik-Dozentur

TÜBINGER POETIK-DOZENTUR

Seit 1996 wird an der Universität Tübingen durch die Stiftung Würth die Tübinger Poetik-Dozentur ausgerichtet und mit namhaften Autorinnen und Autoren besetzt. Sie halten Vorlesungen und Seminare an der Universität Tübingen und sind regelmäßig in Hohenlohe zu Gast.

WÜRTH-PREIS FÜR EUROPÄISCHE LITERATUR

Der mit 25.000 Euro dotierte Würth-Preis für Europäische Literatur wird alle zwei Jahre durch die Stiftung Würth vergeben. Der Preis würdigt literarische Bemühungen um die kulturelle Vielfalt Europas. Er lenkt den Blick auf ein vielstimmiges Europa der Übergänge und Zwischentöne, der Unterschiede und Vermischungen. Er wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich dieser europäischen Kulturerfahrung widmen.

Christoph Ransmayr und Prof. Reinhold Würth
Lesungen und Vorträge Würth

LESUNGEN UND VORTRÄGE

Bei Würth gehört das Wort zur Kunst. So finden im Rahmen der Ausstellungen unterschiedlichste Veranstaltungen statt. Diese umfassen literarische Lesungen, Fachvorträge, szenische Darbietungen und anderes, das in keine Schublade passt. Dabei schließen sich Information und Kurzweil, qualifizierte wissenschaftliche Untersuchungen und unterhaltsame Vermittlung nicht aus.

BIBLIOTHEK FRAU HOLLE

Das Kulturhaus Würth beheimatet die Privatbibliothek von Carmen Würth, die unter dem Namen Bibliothek Frau Holle der Öffentlichkeit frei zugänglich ist. Die aktuell über 8.000 Bücher, vom Sachbuch bis zur Belletristik, werden auf zwei Ebenen präsentiert. Gemütliche Sitzgelegenheiten in den Nischen laden zum Lesen und Verweilen ein. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm lockt zahlreiche Literaturfans in die Bibliothek Frau Holle im Kulturhaus Würth.

Bibliothek Frau Holle im Kulturhaus Würth