Veranstalter

Kultur bei Würth bedeutet Vielfalt – nicht nur im Programm, sondern auch bei den Veranstaltern. Viele unserer Gäste haben über Jahre und Jahrzehnte hinweg die Entwicklung der Kulturveranstaltungen bei Würth begleitet. Diese spannt sich von den ersten Ausstellungen des im 1991 eröffneten Museum Würth am Firmensitz in Künzelsau Gaisbach bis zu hochkarätigen Konzerten der Würth Philharmoniker mit internationalen Solisten und Dirigenten im 2017 eingeweihten CARMEN WÜRTH FORUM. Unter der Marke Kultur bei Würth vereint, hat jedes Haus und jeder Veranstalter doch sein ganz eigenes Profil. Wir laden Sie herzlich ein, diese online wie bei einem persönlichen Besuch zu entdecken!

Carmen Würth Forum

CARMEN WÜRTH FORUM

Das von David Chipperfield Architects geplante Kultur- und Kongresszentrum CARMEN WÜRTH FORUM bietet einen Kammermusiksaal für 600 Gäste, einen großen Veranstaltungssaal für bis zu 2.500 Gäste, ein Open-Air-Gelände und einen zeitgenössischen Skulpturengarten. Zudem ist es die Heimstatt der Würth Philharmoniker, die mit renommierten Solisten und Komponisten auftreten.

KUNSTHALLE WÜRTH

In der Kunsthalle Würth, dem von Henning Larsen entworfenen modernen Bau auf einem ehemaligen Brauereigelände in der Altstadt Schwäbisch Halls, gibt es immer wieder spektakuläre Einblicke in die mehr als 18.000 Werke umfassende Sammlung Würth. Auch bedeutende internationale Sammlungen sind regelmäßig mit kostbaren Leihgaben zu Gast.

Kunsthalle Würth
Museum Wuerth

MUSEUM WÜRTH

Das Museum Würth in Künzelsau ist das Ergebnis des kulturellen Engagements und der inzwischen über 50-jährigen Sammlertätigkeit des Unternehmers Reinhold Würth. Integriert in das Verwaltungsgebäude des Unternehmens entstanden 1991 zwei selbstständige Museumsbereiche, das Museum für Schrauben und Gewinde und ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.

MUSEUM WÜRTH 2

WEITBLICK
Reinhold Würth und seine Kunst
Die Präsentation der Sammlung Würth im Museum Würth 2 im Carmen Würth Forum. Mit rund 18.300 Werken zählt die an Vielfalt und Besonderheiten reich bestückte Sammlung Würth zu den großen deutschen Privatsammlungen.

Museum Würth 2

Johanniterkirche Schwäbisch Hall

JOHANNITERKIRCHE

Die 2008 generalsanierte Johanniterkirche, ein säkularisiertes Kirchengebäude aus dem 12. Jahrhundert, zählt zu den herausragenden Kulturdenkmalen der Stadt Schwäbisch Hall. Mit der sogenannten Holbein-Madonna und weiteren bedeutenden Altmeistern des südwestdeutschen Raumes beherbergt diese Dependance der Kunsthalle Würth einen Schatz von Weltrang.

HIRSCHWIRTSCHEUER

Die Künzelsauer Hirschwirtscheuer ist ein architektonisches Kleinod im Herzen Künzelsaus und zeigt als Dependance des Museum Würth überwiegend Kabinettausstellungen aus dem Kontext der Kunstsammlung Würth. Eingebettet sind diese in eine Dauerausstellung zur hohenlohischen Künstlerfamilie Sommer.

Hirschwirtscheuer
Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle

KULTURHAUS WÜRTH MIT BIBLIOTHEK FRAU HOLLE

Initiiert von Carmen Würth ist das Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle eine weitere Bereicherung in der lebendigen Stadtmitte von Künzelsau. Die öffentlich zugängliche Privatbibliothek von Carmen Würth ist mit ihren über 8.000 Bänden von der Belletristik bis zum Sachbuch das Herzstück des Hauses.

STIFTUNG WÜRTH

Bereits seit dem Gründungsjahr 1987 werden von der Stiftung Würth herausragende kulturelle Projekte, insbesondere in der Region Hohenlohe, gefördert und Preise in Kunst, Literatur und Musik vergeben. Die Schwerpunkte der Förderung sind Bildung & Erziehung, Forschung & Wissenschaft, Kunst & Kultur und Inklusion & Integration.

Stiftung Würth vergibt Würth Preis der Jeunesses Musicales Deutschland an das STEGREIF.orchester (c) Stephan Boehme