Ein Selbstportrait von Edwina Orr, die die Betrachtenden durch eine Linse anguckt.

Aktuelle Ausstellung

Die dritte Dimension im Bild
Hologramme und optische Illusionen in der Sammlung Würth

Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall

3. Juni 2024 bis 8. Februar 2026

Täglich 10 - 18 Uhr, Eintritt frei

 

Sehen und Verstehen – wenn das doch so einfach wäre. Die Ausstellung mit Hologrammen und weiteren optischen Täuschungen verspricht ein Seherlebnis zu werden, das unsere Wahrnehmung in Frage stellt. Wir sehen Bilder, die sich in der nächsten Sekunde verändern, die sich bewegen und die mehr als eine Lesart zulassen.

 

In den 1960er Jahren war diese lebendige und wissenschaftlich begründete Kunst tonangebend. Die Werke, die keine Vorbildung verlangten, waren der Inbegriff eines demokratischen neuen Bewusstseins. Sie zielten abseits traditioneller, musealer Konzepte ganz unmittelbar auf ihr Publikum, das sie über ihre dynamische, manchmal sogar aggressive Wirkung zur Teilnahme – und sei sie nur optisch – aufforderten. Durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien ist die Holografie heute erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. So wird an holografischen Displays geforscht, die unsere Art zu arbeiten, zu lernen und zu kommunizieren nachhaltig verändern werden.

 

Zum ersten Mal präsentiert die Sammlung Würth eine Auswahl aus der mit über 300 Objekten größten zusammenhängenden Sammlung zum Hologramm, ehemals zusammengetragen von Matthias Lauk (1947–2009), die neu Eingang in die Sammlung Würth gefunden hat. Sie umfasst Werke aller internationalen Holografie-Pioniere seit der Erfindung in den 1960er Jahren.

 

Werke von Victor Vasarely oder Jesús Rafael Soto stehen darüber hinaus für die richtungsweisenden Bewegungen von Op Art und Kinetik in dieser Epoche, die der Einzelgänger Patrick Hughes mit seinen dreidimensionalen Bildobjekten überaus raffiniert und unterhaltsam weiterführt.

Galerie

Zwei Bilder sind übereinander gelegt. Eine Frau schaut durch eine Linse und direkt die Betrachtenden an.

“Self portrait with lens”, ruby pulsed laser master and 40x30 cms white light reflection silver halide glass plate made by Edwina Orr © Edwina Orr; Fotos: Volker Naumann

Das Kunstwerk zeigt Vierrecke und Kreise in Rot- und Blautönen, die eine Tiefe vortäuschen.

Victor Vasarely, EG-I, 1967, Würth Collection Inv. 5723 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Volker Naumann

Zwei Besuchende stehen vor einem Kunstwerk von Betty Rieckmann in einem dunklen Raum.

Betty Rieckmann, A morphing Frank Stella, 2018, Sammlung Würth, Inv. 18109 © Betty Rieckmann; Foto: art peek

Zwei Bilder sind übereinander gelegt. Mehrere Hände berühren eine Skulptur.

Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore, Untitled, Würth Collection Inv. 20135 © Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore; Fotos: Volker Naumann

Für sein Kunstwerk hat Uecker mehrere Nägel in einer Spiralform auf einen weißen Untergrund montiert.

Günther Uecker, Weiße Spirale, 1991-1992, Würth Collection Inv. 4530 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Ivan Baschang

Zwei Bilder sind übereinander gelegt. Eine Glasscheibe zerbricht mit dem Schrei einer Frau.

“Scream”, 1987, Animated 3 step pulse laser master and 50x60 cms white light reflection silver halide film hologram made by Richmond Holographic Studio / Edwina Orr. © Edwina Orr; Fotos: Volker Naumann

Drei Personen stehen vor einem Kunstwerk mit vielen Formen und Farben von Victor Vasarely.

Ausstellungsansicht mit: Victor Vasarely, EG-I, 1967, Sammlung Würth, Inv. 5723 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan

Ein Kunstwerk von Carlos Criz-Diez mit senkrechten Linien sowie Quadraten und Rechtecken.

Carlos Cruz-Diez, Physichromie No.2216 (Caracas, 1988), Würth Collection Inv. 6372 © Carlos Cruz-Diez Bridgeman Images, 2024

Downloads

Faltblatt zur Ausstellung
Begleitprogramm zur Ausstellung

Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung

Karl-Heinz Adler | Yaacov Agam | Josef Albers | Cristina Barroso | Lore Bert | Max Bill | Omar Carreño | Carlos Cruz-Diez | Ugo Dossi I Lucio Fontana I Günter Fruhtrunk | Sabine Funke | Karl Gerstner | Raimund Girke | Gun Gordillo | Gotthard Graubner | Hans Hartung | Albert Hien | Patrick Hughes | Robert Jacobsen | Isolde Maria Joham | Vera Leutloff | Clyde Lynds | Heinz Mack | François Morellet | Richard Mortensen | Darío Pérez-Flores | Otto Piene | Attilio Pierelli | Fabrizio Plessi | Gertrude Reum | Raffael Rheinsberg | Lothar Quinte | Jesús Rafael Soto | Betty Rieckmann | Turi Simeti | Günther Uecker | Victor Vasarely | Andy Warhol | Ludwig Wilding | Ben Willikens

 

Holografie-Künstlerinnen und -Künstler sowie Holografie-Studios der Ausstellung

Stephen A. Benton | Margaret Benyon | Rudie Berkhout | Patrick Boyd | Brigitte Burgmer | Klare Claudius | Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore | Carmenza Dominguez | Pascal Gauchet | Nancy Gorglione | Frithioff Johansen | John Kaufman | François Mazzero | Harald Mike Mielke | Lon Moore | Sam Moree | Edwina Orr | Andrew Pepper | Carl Frederik Reuterswärd | Dan Schweitzer | Rick Silberman | Douglas Edward Tyler | Doris Vila

 

AP Holographie | Dutch Holographic Laboratory / Walter Spierings | Holographic Film Com. | Holographics North | Lasergruppen Holovision Multiplex | Op Graphics | Richmond Holographic Studio | Spindler & Hoyer

Ausstellungskatalog

Zu dieser Ausstellung ist ein Katalog im Swiridoff Verlag erschienen. Der Katalog kann vor Ort in unseren Kunstshops oder online beim Swiridoff Verlag erworben werden.

 

Zur Webseite des Swiridoff Verlags

Sammlung Würth